Zurück zum Ursprung – ist die dunkle Biene eine Alternative?

Wie wir alle wissen ist das Image des Imkers als älterer, eigenbrödlerischer Einsiedler längst überholt. Immer mehr junge Menschen sehnen sich nach ursprünglichen Produkten und der Natur.

So verwundert es nicht, dass auch immer mehr Bienenzüchter über den Tellerrand der derzeit gehaltenen Bienenrassen blicken und über die aktuelle Situation ins Grübeln kommen. Die derzeit in Deutschland meistverbreitete Bienenart ist die Kärntner-Biene, auch Carnica genannt. Was die wenigsten wissen:

Diese Biene ist nicht unsere einheimische Biene!

Apis mellifera mellifera
Apis mellifera mellifera

Um das zu verstehen müssen wir ein wenig in die Vergangenheit reisen, genauer gesagt ins Jahr 1937. Zu dieser Zeit imkerte ganz Deutschland mit der seit über 10.000 Jahren hier heimischen Biene, der Apis mellifera mellifera, oder auch Dunklen Biene.

Den Namen verdankt sie ihren dunkleren Filzbinden, die farblich bis zum völligen Schwarz reichen können (Ausgeprägt in der Unterrasse Nigra). Weiterlesen

Rückblick zum Treffen der IG dunkle Biene Süd

Letzte Woche trafen sich ca. 30 Imker im dunklen Hinterzimmer des Bienenheims in München-Lochhausen zu zwei aufschlussreichen Vorträgen über die „dunkle Biene“.

Vortrag "dunkle Biene"
Vortrag "dunkle Biene"

Da diese Biene, die „apis mellifera mellifera“, seit der letzten Eiszeit, die ursprünglich heimische Rasse war und nach dem zweiten Weltkrieg (nahezu alle Imker fielen an der Front und die Bienen verwahrlosten oder starben) durch die vermeintlich bessere Rasse „carnica“ ersetzt wurde, wollte ich mir diesen Expertenabend natürlich nicht entgehen lassen.

Den Anfang machte der Salzburger Alois Reiter von den „Austrian Mellifera Züchtern“. Inhaltlich ging es im Wesentlichen darum, wie überhaupt erkannt werden kann, dass es sich um ein Volk der dunklen Biene handelt (Messung der Flügelstruktur, Körperringe, Haar- und Zungenlänge) und die exakte Bestimmung mittels DNS-Analyse. Interessant war hierbei, dass es nur noch wenige Refugien für ungekreuzte Völker gibt, in den meisten Bienenstaaten ist Erbgut der verwandten Carnica und Ligustica Rassen zu finden, wie die Untersuchung durch Martina Siller im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Univ. für Bodenkultur in Wien ergab.

Den zweiten Teil des Abends bestritt Dr. Florian Sutter, praktizierender Augenarzt, Leiter der Belegstelle Säntis (nordwestlich des Säntis) und nach eigenem Bekunden Mellifera-besessen. In der Schweiz gibt es ein (staatlich unterstütztes) Zuchtprogramm für die dunkle Biene. Durch die strikte wissenschaftliche Organisiation und statistische Verfahren, wird darauf abgezielt, nicht nur möglichst reinrassige Völker zu züchten, sondern gleichzeitig auch die Vielfalt des Erbgutes zu sichern. Was auf den ersten Blick verwirrend aussieht, führt jedoch letztlich zu gesunden Populationen mit robusten Genen. Sowohl die Österreicher, als auch die Schweizer, nutzen zur Optimierung die Online-Plattform www.beebreed.eu
Auf Mellifera.ch wird das ausgetüfftelte Verfahren verkürzt so dargestellt: „Alle Herkünfte werden auf Prüfständen anonym auf die verschiedensten Eigenschaften geprüft. Jeweils 12 Schwesterköniginnen werden auf die verschiedenen Prüfstände verteilt um eine optimale Vergleichbarkeit zu erhalten. Gleichzeitig können so Unterschiede durch unterschiedliche Standortverhältnisse und Imker korrigiert werden.“ Unter anderem macht genau diese Korrektur der statistischen Ausreißer und Abhängigkeiten das Zuchtverfahren so überlegen.

Fazit: Die Carnica hat einen Zuchtvorsprung, der aber relativ schnell aufgeholt werden wird. Die Mellifera ist den hier (noch!) herrschenden klimatischen Bedingungen besser angepasst. Wer nicht ausschließlich an maximaler Honigleistung interessiert ist (mit der Gefahr des Totalausfalls in schlechten Jahren), für den ist die dunkle Biene eine vortreffliche Wahl.

Hier noch eine geografische Übersicht der ursprünglichen Verbreitungsgebiete  unterschiedlicher Bienenrassen:

(c) Karl Udo Gerth
(c) Karl Udo Gerth