Mit Gentechnik gegen Varroa-Milben?

Durch den Newsletter von Mellifera erreicht uns ein besorgniserregender Artikel zum Stand der Dinge bezüglich Gentechnik und deren Kampf gegen die Varroa-Milbe:

Gentechnik gegen Varroamilben?

„Gentechnik gegen das Bienensterben“, so lautet die Schlagzeile eines vor
wenigen Tagen in Technology Review veröffentlichten Artikels, einem Magazin
des Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit deutschsprachigem
Ableger im Heise Zeitschriften Verlag. Die Autorin berichtet, dass der
Agrarkonzern Monsanto den Bienenschädling Varroa-Milbe mit Hilfe der
gentechnischen Methode der RNA-Interferenz bekämpfen möchte. Mehr dazu in
unserem heutigen Newsletter.

+++ Milbenkillen mit Gentechnik +++

Monsanto schwingt sich nun zum Retter der Bienen auf. Die Varroamilbe als
bedeutender Bienenschädling soll mit Hilfe der so genannten RNA-Interferenz
gentechnisch bekämpft werden, einem „der Natur abgeschauten Verfahren“.
Anders als Monsanto weiß die Natur jedoch, was sie tut. Einem kritischen
Blick hält die neue Monsanto-Geschäftsidee jedenfalls nicht stand.

Wie die Technology Review berichtet, hat die israelische Firma Beeologics,
die seit 2011 zum Monsanto-Konzern gehört, eine RNA-Interferenz-Lösung für
Bienen entwickelt, die den Insekten über Zuckerwasser verabreicht werden
kann. RNA, kurz für Ribonukleinsäure, ist eine kürzere Variante der DNA,
die in allen (Körper-)Zellen das Auslesen von Genen kontrolliert. „Die
Arbeiterinnen, die im Stock die Larven versorgen, verteilen die Lösung dann
in den Waben, wo sie von den befruchteten Eiern aufgenommen wird“, so die
Zeitschrift weiter. Die darin enthaltene RNA soll den Larven nicht schaden,
sondern ausschließlich den Milben, die an den Larven saugen.

+++ Denn sie wissen nicht, was sie tun – oder doch? +++

Fachleute beurteilen die Pläne von Monsanto kritisch. Genomprojekte haben
gezeigt, dass es bei Insekten, Maus und Mensch ca. zwanzig- bis
dreißigtausend Eiweiß codierende Gene gibt. Die Komplexität ihrer
Interaktionen ist noch weitgehend unverstanden. Dasselbe gilt für die etwa
zwei Millionen verschiedenen Interferenz-RNAs in diesen Organismen. Nicht
beabsichtigte Effekte sind bei einer biotechnologischen Anwendung also
vorprogrammiert. Die Bildung von Resistenzen bei der Varroamilbe ist sehr
wahrscheinlich. RNA-Interferenzen können zudem vererbt werden, so dass
nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Ganze unkontrolliert in die
Umwelt gelangt. Außerdem ist die Rechtslage unklar. Klar ist lediglich,
dass eine umfangreiche Risikoabschätzung der Folgen über längere Zeit und
mit entsprechend hohen Kosten unumgänglich ist. Es drängt sich der Verdacht
auf, dass Monsanto nun nach patentierten gentechnisch veränderten Pflanzen
auf den Äckern eine nächste Phase der Monopolstellung einläuten möchte –
mit denselben verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Folgen. Mehr Informationen:

Artikel aus Technology Review:
http://www.heise.de/tr/artikel/Gentechnik-gegen-das-Bienensterben-1917439.html

Stellungnahme von Mellifera e. V.:
http://www.mellifera.de/fix/doc/Stellungnahme%20GVO-Behandlung%20Varroa-Milben.pdf

Biene bei der Arbeit: Sammeln an Salbei

Salbei mit Biene (Foto von Rainer Schuppe)Endlich ist es da, das Sommerwetter in der Münchner Innenstadt. Und damit auch eine Vielfalt der städtischen Bienentracht. In unseren Balkonkästen summt es: Die Bienen der bayerischen Stadt sammeln eifrig an den Blüten von Lavendel, Oregano, Salbei und Thymian. Die Duftnessel lässt die Insekten noch etwas warten und zeigt nur erste Blütenknospen. Weiterlesen

Vortrag: Be(e)ing Human: A Social History of Collapsing Beehives in the United States

Das Rachel-Carson-Center der LMU hält wieder ein Lunchtime-Colloquium ab. Diesmal trägt Sainath Suryanarayanan zum Thema „Be(e)ing Human: A Social History of Collapsing Beehives in the United States“ vor. Hört sich sehr spannend an, nicht nur für uns Imker.

Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Leopoldstr. 11
Donnerstag, 11.7.13 / Snacks ab 12:00 / Vortrag ab 12:30
Vortag auf Englisch
Kein Eintritt.
Keine Anmeldung nötig.

Blühflächen-Exkursion mit der NBL-Regionalgruppe Haar

Ankündigung von der Regionalgruppe des Netzwerk Blühende Landschaft Haar:
Auf der 3-stündigen Exkursion werden uns Herr von Ferrari und Herr Taschner, engagierter und kompetenter Begleiter seit der ersten Stunde, verschiedene Magerflächen und Staudenmischpflanzungen zeigen. Es wird über die Entwicklung, die Pflanzenauswahl, aber auch über Probleme (z.B. Gräser-Dominanz im Laufe der Zeit) berichtet.

Barbara Heydenreich,Netzwerk Blühende Landschaft, Tel. 0991/99138949 oder info@bluehende-landschaft.de

30.6.13 / Ab 14:00 / Treffpunkt wird hier noch im Kommentar gepostet oder bitte bei Frau Heydenreich nachfragen.